Sonderforschungsbereich 192
Optimierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme im Hinblick auf Leistung und ökologische Effekte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Projektübersicht 1997-1999
Projektbereich A
Bewirtschaftungsintensität pflanzenbaulicher Produktionssysteme und Leistungen der Kulturpflanzenbestände
- A1:
Optimierung der Produktionsintensität in der Fruchtfolge Winterraps, Winterweizen und Wintergerste unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Ertrag und Qualität sowie der Belastung von Boden und Sickerwasser (H. Hanus)
- A8:
Einfluß von Bodenbearbeitung und Düngung auf Wurzelwachstum und Umsatz sowie auf Bioporenbildung und ihre Nutzung als bevorzugte Wachstumsbahnen im Unterboden
(B. Sattelmacher)
- A9:
Quantitative Erfassung und Modellierung der Ertragsbildung, N-Fixierung und N-Verwertung im Vorfrucht-Nachfrucht-System Kleegras-Winterweizen
(F. Taube)
Projektbereich B
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf interne Regelungskreisläufe pflanzenbaulicher Produktionssysteme
- B1:
Ernterückstände und Wirtschaftsdünger in ihrer Bedeutung für den Humuskörper, die Bodenorganismen sowie die Nährstoff- und Sauerstoffdynamik des Bodens (H.-P. Blume)
- B4:
Dynamik der Stickstoffumsetzungen im Boden und Stickstoffaufnahme durch Winterraps nach kombinierter organisch/mineralischer Düngung (B. Sattelmacher)
- B5:
Wechselwirkungen verschiedener Raps-, Weizen- und Gerstenanbausysteme auf das
Epidemieverhalten von Krankheitserregern und resultierende Konsequenzen für den integrierten Pflanzenschutz nach dem Schwellenkonzept
(J.-A. Verreet)
Projektbereich C
Bewirtschaftungsintensität pflanzenbaulicher Produktionssysteme und ökologische Effekte
- C1:
Auswirkungen statischer und dynamischer Belastungen auf das Verformungsverhalten und ökologische Funktionen in unterschiedlich bewirtschafteten Böden (R. Horn)
- C4.1:
Saisonale Wasserbilanzuntersuchung und -simulation unterschiedlicher Düngungssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Kurzzeitbetrachtungen
(P. Widmoser)
- C4.2:
Stoffein- und austauschquantifizierungen sowie Mikrotensiometrie (R. Horn)
- C6:
Hydraulische Untersuchungen zum mehrdimensionalen Stofftransport
Projektbereich D
Modellierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme und Serviceleistungen für den SFB
- D1:
Erstellung umfassender Modelle für die Produktionssysteme von Weizen,
Gerste und Raps unter gleichzeitiger Berücksichtigung interner
Regelungskreisläufe und externer ökologischer Effekte (H. Hanus, B. Sattelmacher, P. Widmoser)
- D2:
Koordination und Verwaltung des SFB (H. Hanus)
- D3:
Erfassung von Bodenwasser- und Pflanzenparametern zur Standortcharakterisierung und möglichen Quantifizierung von Stoffflüssen (R. Horn, B. Sattelmacher, P. Widmoser )
- D6:
Teilflächenorientierte und sensorgesteuerte Stickstoff-Kopfdüngung
(H.J. Heege, E. Isensee)
Projektbereich E
Ökonomische Bewertung und ökologische Relevanz pflanzenbaulicher Produktionssysteme
- E3.2:
Ökonomische Schadschwellen gegen pilzliche Erreger im Weizenbau Schleswig-Holsteins (C.-H. Hanf)
- E4:
Unternehmerische Entscheidungen über den Düngungsmitteleinsatz unter Breücksichtigung von politischen Maßnahmen zur Internalisierung externer Effekte
(C.-H. Hanf)